Startseite > Versicherungen > Gesetzliche Krankenversicherung > Freiwillig Versicherte
Freiwillig versichert in der GKV 2023 - Aktuelle Angebote
Die gesetzliche Krankenversicherung für freiwillig Versicherte
Vor allem Selbständige und Angestellte, welche die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG, auch Einkommensgrenze genannt) überschreiten, haben die Möglichkeit, die freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu beantragen. Wer die freiwillige Versicherung wünscht, muss jedoch bestimmte Fristen einhalten. Als Alternative wählen viele auch die private Krankenversicherung. Durch die Gesundheitsreform im Jahr 2007 besteht in Deutschland eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht. Jedoch gibt es einige Personen, die freiwillig in der GKV krankenversichert sind. Der Berufsstatus spielt dabei keine Rolle. Hier finden sich sowohl Freiberufler als auch Angestellte.
Welche Voraussetzungen müssen für die freiwillige Krankenversicherung erfüllt sein?
Gesetzliche Krankenversicherung -
Freiwillig versichert in der GKVSelbstständige und Angestellte, die sich freiwillig in der GKV versichern sein möchten, sind an verschiedene Fristen und Bedingungen gebunden. Wichtig dabei sind vor allem die Vorversicherungszeit und die so genannte Anzeigefrist. Ein Beitritt in die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung ist nur dann möglich, wenn man in den letzten 12 Monaten durchweg oder in den letzten 5 Jahren für mindestens 24 Monate gesetzlich krankenversichert war. Antragsteller
für die freiwillige gesetzliche Versicherung müssen ihren Antrag innerhalb von drei Monaten nach dem Ende ihrer Pflichtmitgliedschaft oder ihrer Familienversicherung bei der Krankenkasse einreichen. Wer bisher pflichtversichert war, wechselt direkt in die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung.
Für welchen Personenkreis ist die freiwillige Krankenversicherung von Interesse?
Für einige Personengruppen erscheint eine freiwillige Versicherung interessant. In erster Linie sind damit all diejenigen angesprochen, die aus der Pflichtversicherung ausscheiden oder deren Familienversicherung erlischt. Hier könnte vor allem für Studenten eine freiwillige Versicherung eine Alternative sein. Auch einige versicherungsfreie Berufsanfänger zählen zu dieser Gruppe. Allerdings hat sich dieser Kreis in den letzten Jahren verringert. Waren früher vor allem viele Künstler und Kleinunternehmer von der Pflichtversicherung befreit, besteht mittlerweile für viele von diesen nur noch die Wahlmöglichkeit zwischen der freiwilligen gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Ein weiterer Personenkreis sind die so genannten Besser- oder Höherverdiener. Hierzu zählen alle Selbständige, Beamte und Angestellte, deren Lohn über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt. Wer lange Zeit im Ausland gelebt und gearbeitet hat, hat meist seine deutsche Krankenversicherung nicht weitergezahlt. Wer aber nach seiner Rückkehr nach Deutschland binnen der nächsten zwei Monate eine Arbeit aufnimmt, kann die Mitgliedschaft in der freiwilligen Krankenversicherung beantragen. Außerdem haben auch freiwillig Versicherte, die bei einer anderen gesetzlichen Krankenkassen versichert sind, die Möglichkeit, einer neuen gesetzlichen Krankenkasse freiwillig beizutreten.