Startseite > Privat und Gewerbe > Sachversicherung > Hausversicherungen
Hausversicherung 2023 - Versicherungen rund um das Haus
Sachversicherungen rund um das Haus
Der Versicherungsmarkt bietet für Bauherren und Eigenheimbesitzer eine ganze Reihe verschiedenster Versicherungen an, mit denen man sich gegen alle nur denkbaren Risiken absichern kann. Daher ist im Einzelfall genau zu überlegen, welche Versicherungen sinnvoll und welche unbedingt erforderlich sind. Sich gegen alle möglichen Risiken zu versichern ist auch mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Da der Einzelne nicht immer unbedingt alle Versicherungen benötigt, die angeboten werden, sind hier die Einsparpotentiale enorm. Dabei sollten aber niemals die Versicherungen aus dem Auge verloren werden, die unbedingt erforderlich sind. Auf der anderen Seite ist zu prüfen, ob in anderen Versicherungen ein weitreichenderer Versicherungsumfang gegeben ist, sodass das ein oder andere Risiko vielleicht schon abgesichert ist. Auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis sollte immer geprüft werden.
Risiken beim Bau
Bereits während der Bauzeit von einem Gebäude können für den zukünftigen Eigenheimbesitzer große finanzielle Risiken gegeben sein. Bauherren sind für alle Schäden verantwortlich, die während der Bauzeit entstehen, was sich auch auf Unfälle bezieht, die auf dem Grundstück passieren. Verantwortlich zu sein heißt in diesem Fall haftbar gemacht zu werden - man muss also zahlen. Unfälle können auf einer Baustelle schnell passieren, denn hat beispielsweise der Bauunternehmer die Baustelle nicht ordnungsgemäß abgesichert, ein Passant fällt in die Baugrube, dann ist es nicht der Bauunternehmer der verantwortlich ist, sondern der Bauherr. Genau solche Unfälle sind nicht selten und ziehen hohe Schadensforderungen nach sich. Auch wenn ein LKW bei einer Lieferung Baustoffe das Auto eines Nachbarn beschädigt, ist nicht der Lieferant haftbar zu machen, sondern der Bauherr. Damit an dieser Stelle kein Nachbarschaftsstreit vom Zaun bricht, sollte hier mit einer Bauherrenhaftpflichtversicherung eine Vorsorge getroffen werden.
Beratung für Hausversicherungen
Handelt es sich jedoch nur um kleinere Baumaßnahmen, dann kann u.U. die Familienhaftpflichtversicherung in die Haftung genommen werden. Dies sollte im Vorfeld detailliert geklärt werden. Auch die Frage der Versicherungsprämien in Standardverträgen sollte genau studiert und geklärt werden. Sie gelten meist für den Fall, dass mit Baufachleuten gebaut wird, da die Versicherer davon ausgehen. Wer jedoch den Eigenbau plant, sollte vorher mit seiner Versicherung unbedingt darüber reden und sich informieren. Wer sich nicht darum kümmert, riskiert den Versicherungsschutz!
So wird schnell deutlich, dass eine fachgerechte und umfangreiche Beratung bei allen Versicherungen rund um das Haus sehr wichtig und eigentlich unerlässlich ist. An dieser Stelle raten Experten immer wieder dazu, dass sich zukünftige Bauherren vor der Unterschrift einer Versicherungspolice von einem unabhängigen Spezialisten beraten lassen sollten. Er kann beim Durchlesen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und des individuellen Vertragsinhalts helfen und unparteiisch alle Fragen beantworten. Nur so ist auch gewährleistet, dass für alle Fälle, die im Einzelfall in Frage kommen können, eine Absicherung gegeben ist. Ferner kann so eine Unterversicherung vermieden werden und die Gefahr der Doppelversicherung vermindert sich. Tritt der Versicherungsfall ein, muss der Bauherr handeln - zu diesem Zeitpunkt kann er aber keine Versicherung mehr abschließen.
Da wie eingangs erwähnt die Versicherungsbranche enorme Einsparpotentiale birgt, ist ein Vergleich der Konditionen immer zu empfehlen. Dabei gilt es vor allem darauf zu schauen, welchen Versicherungsumfang man für welches Geld bekommt. Die Preise sowie die Leistungen der vielen Versicherer unterscheiden sich sehr.
Die wichtigsten Versicherungen für Bauherren
Risiken, die ein Bauherr oder Eigenheimbesitzer besonders absichern sollte, sind Schäden durch Feuer oder Brand. Durch einen Brand kann der Bauherr schnell sein Haus verlieren und muss ein weiteres Mal bauen - ohne Versicherung auf eigene Kosten.
Weitere Versicherungen, die die Risiken beim Bauen abdecken sind: die Rohbaubrandversicherung, die Bauherrenhaftpflichtversicherung und die Helferversicherung. Letztere ist wichtig, wenn der Bauherr beim Eigenbau Bauhelfer beschäftigt oder Helfer hat, die kein Entgelt für ihre Arbeit verlangen.
Das sind aber nur die wichtigsten Versicherungsarten und lange nicht alle. Es ist immer der Einzelfall zu berücksichtigen, weshalb die Beratung durch einen Fachmann grundsätzlich zu empfehlen ist. Eine Absicherung gegen Unfälle auf dem Bau ist ebenso wichtig, wie eine Gebäudeversicherung für das fertige Gebäude.
Wer sich näher mit diesem Thema beschäftigen möchte, der findet im Versicherungsvertragsgesetz, kurz VVG, die allgemeinen Grundlagen zu jeder einzelnen Versicherung.
Hausversicherungen Vergleich 2023
Wohngebäudeversicherung Angebote 2023
Hausversicherung Themen
Verwandte Themen und aktuelle Artikel