Startseite > Privat und Gewerbe > Sachversicherung > Private Mobile > Wohnmobilversicherung
Wohnmobilversicherung 2023 - Günstigste Angebote im Vergleich
Versicherungen für Wohnmobile
Spricht man von einer Wohnmobilversicherung, so sind meist eine Haftpflicht- und eine Kaskoversicherung gemeint. Denn möchte man seine lang ersehnte Campingzeit guter Dinge genießen, empfiehlt sich neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung das Nachdenken über einen zusätzlichen Schutz durch Teil- oder Vollkasko. Dies ist vor allem deshalb ratsam, weil Wohnmobile nicht selten über einen längeren Zeitraum sporadisch oder gar nicht bewacht sind. Die Risiken durch Elementarereignisse oder gar durch Diebstahl zu Schaden zu kommen, sind in unbewachtem Zustand besonders groß.
Wie bei einer Autoversicherung auch, tritt die Kfz-Haftpflicht für Wohnmobile für Schäden ein, die durch den Versicherungsnehmer an Dritten verursacht wurden und neben diesen Personenschäden auch für Sachschäden am Eigentum Dritter. Im Falle der Personenschäden liegen die Deckungssummen bei bis zu acht Millionen Euro.
Wohnmobilversicherung - Teilkasko und Vollkasko
Anders die Vollkaskoversicherung. Diese haftet sogar für Schäden, die der Versicherungsnehmer am eigenen Fahrzeug verursacht hat, zum Beispiel im Falle eines selbst verschuldeten Unfalls. Ein weiterer Versicherungsfall im Zuständigkeitsbereich der Vollkasko für Wohnmobile ist die Beschädigung des Fahrzeugs durch Dritte. Dies gilt für den Fall, dass der Verursacher unbekannt ist, also Fahrerflucht begangen hat.
Von der Teilkaskoversicherung für Wohnmobile werden Schäden übernommen, die durch Elementarereignisse wie Brand, Sturm, Hagel oder Überschwemmungen hervorgerufen werden. Des Weiteren kommt die Wohnmobil-Teilkasko für Wildschäden, Diebstahl und Glasbruch auf. Im Falle von Schäden durch Hagel oder bei Glasbruch sehen viele Versicherer Entschädigungsgrenzen vor.
Bei zahlreichen Gesellschaften, die einen Schutz für Wohnmobile anbieten, finden sich Einschränkungen in den Verträgen. Das Höchstalter der zu versichernden Fahrzeuge ist nicht selten auf zwölf oder 15 Jahre beschränkt. Zudem gibt es so genannte Herstellerlisten. Wenn sich ein Versicherer nach diesen richtet, sind nur die Fahrzeugmarken, die auch auf der Liste stehen, bei dem Anbieter versicherbar, die Wohnmobile anderer Hersteller werden nicht versichert. Oftmals hat der Versicherungsnehmer die Möglichkeit, die regionale Beschränkung seines Versicherungsschutzes zu erweitern. Standard bei Wohnmobil-Policen ist ein europaweiter Schutz.
Anliegende Gebiete wie zum Beispiel Tunesien oder Marokko sind nur selten von vornherein im Schutz inbegriffen. Die Beitragssätze für eine Wohnmobilversicherung sind von Anbieter zu Anbieter mitunter sehr unterschiedlich. Bevor man sich für einen bestimmten Versicherer entscheidet, sollte man die Beitragssätze sowie den Leistungsumfang verschiedener Versicherungsgesellschaften vergleichen.