Startseite > Privat und Gewerbe > Sachversicherung > Rechtsschutzversicherung > Vermieterrechtsschutz
Vermieterrechtsschutz 2023 - Vermieterrechtsschutz Angebote
Vermieterrechtsschutz für Eigentümer - Aktuelle Angebote 2023
Eine Vermieterrechtsschutzversicherung ist für Eigentümer von vermietetem Wohnraum heute fast schon eine Pflichtversicherung geworden. Es kommt immer häufiger zu Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter, sodass sich eine Vermieterrechtsschutzversicherung sehr schnell als lohnende Investition erweisen kann.
Rechtsstreitigkeiten im Mietverhältnis können mitunter sehr teuer werden, sodass der Vermieter mit der Vermieterrechtsschutzversicherung einen sinnvollen Versicherungsschutz treffen kann.
Vermieterrechtsschutz - Leistungen
Bei einer Rechtsschutzversicherung kann aus verschiedenen Bausteinen ein Versicherungsschutz geschaffen werden, der individuell auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. So ist neben dem Verkehrsrechtsschutz, dem Berufsrechtsschutz und dem Familienrechtsschutz für Eigentümer von Wohnraum besonders wichtig, eine Vermieterrechtsschutzversicherung abzuschließen. Wie eingangs erwähnt, kommt es in einem Mietverhältnis schnell zu Streitigkeiten, bei denen eine außergerichtliche Einigung nicht mehr möglich ist. Sind die Parteien massiv zerstritten, kann meist nur ein Gericht eine Entscheidung fällen, denn in den seltensten Fällen reicht eine Vermittlung durch Anwälte aus.
Die Vermieterrechtsschutzversicherung bietet an dieser Stelle die Sicherheit, dass derartige Streitigkeiten vor Gericht zumindest in finanzieller Hinsicht entspannt angegangen werden können. Durch den Versicherungsschutz der Vermieterrechtsschutzversicherung werden alle Kosten übernommen, die mit einem versicherten Rechtsstreit im Zusammenhang stehen. Dies bezieht sich in erster Linie auf Anwaltsgebühren und Kosten, die für Gerichtsverhandlungen entstanden sind. Auch Kosten von Gutachtern und Sachverständigen werden von der Versicherung getragen.
Dabei kann man diese Rechtsschutzversicherung als „passive“ und gleichzeitig als „aktive“ Versicherung verstehen. D.h. die Versicherung erbringt ihre Leistung nicht nur dann, wenn der Vermieter den Mieter verklagen möchte, sondern auch im umgekehrten Fall, wenn also der Vermieter vom Mieter verklagt wird.
Vermieterrechtsschutz - Tipps
Grundsätzlich werden von der Vermieterrechtsschutz aber nur die Kosten übernommen, die mit einem Streitfall in Eigenschaft als Vermieter im Zusammenhang stehen. Streitigkeiten in Eigenschaft als Privatperson fallen nicht in die Leistungspflicht der Vermieterrechtsschutzversicherung.
Ein typisches Beispiel für die Zuständigkeit der Vermieterrechtsschutzversicherung ist, wenn der Mieter die Mietwohnung bei seinem Auszug beschädigt zurück gibt und der Vermieter den Schaden ersetzt haben möchte, der Mieter aber nicht freiwillig dem Ersatz nachkommt. Ferner ist auch bei Streitigkeiten über Mieterhöhungen, Rückzahlung der Mietkaution oder bei unberechtigter Untervermietung eine Vermieterrechtsschutzversicherung schnell bares Geld wert.