Startseite > Altersvorsorge > Betriebsrente > Rückdeckungsversicherung
Rückdeckungsversicherung 2023 - Angebote und Informationen
Rückdeckungsversicherung in der betrieblichen Altersvorsorge
Eine Rückdeckversicherung ist eine spezielle Versicherung, die für einige Formen der Betrieblichen Altersvorsorge benötigt wird bzw. zu empfehlen ist. Sie findet bei der Pensionszusage sowie bei der rückgedeckten Unterstützungskasse Anwendung.
Rückdeckungsversicherung bei der Pensionszusage
Bei der Pensionszusage hält der Arbeitnehmer einen Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber. Damit der Arbeitgeber seinen verpflichtenden Anspruch aus der Betrieblichen Altersvorsoge nachkommen kann, empfiehlt sich der Abschluss einer Rückdeckversicherung. Grundsätzlich ist der Abschluss einer solchen Versicherung jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.
Bei der Pensionszusage stellt der Arbeitnehmer die versicherte Person dar, der Arbeitgeber hingen ist der Versicherungsnehmer. Er erhält somit die Leistungen ausgezahlt und muss diese an den Arbeitnehmer weiterreichen.
Da bei der Pensionszusage nicht nur eine Vorsorge für das Alter, sondern auch eine Absicherung der Berufsunfähigkeit und der Hinterbliebenen möglich ist, sollte eine Rückdeckversicherung grundsätzlich abgeschlossen werden.
Rückdeckungsversicherung bei der Unterstützungskasse
Die rückgedeckte Unterstützungskasse stellt im Grund eine Verwaltungseinheit dar. Sie übernimmt die Aufgabe der Altersversorgung. Dabei stellt das Unternehmen selbst ein Trägerunternehmen der Unterstützungskasse dar. Die Unterstützungskasse schließt eine Rückdeckungsversicherung ab und fungiert als Versicherungsnehmer. Sie zahlt die Beiträge, die sie neben den notwenigen Verwaltungsauslagen vom Trägerunternehmen erhält, in die Rückversicherung ein. Später erhält sie auch die Leistungen, die anschließend an den Arbeitnehmer ausgezahlt werden.
Rückdeckungsversicherung - Formen
Grundsätzlich können Rückdeckungsversicherungen in 3 Arten unterschieden werden. Dies sind die partielle, die volle und die kongruente Rückdeckung. Bei der partiellen Rückdeckung sind entweder nur einzelnen Risiken wie beispielsweise die Hinterbliebenenvorsorge oder alle Risiken jedoch nur in einem Gewissen umfang versichert. Hingegen sieht eine kongruenten Rückdeckungsversicherung eine deckungsgleiche Absicherung vor. Die letzte Art der Rückdeckung, dies ist die volle Rückdeckung, liegt vor, wenn alle Renten durch Kapitalbeträge gedeckt sind.
Rückdeckungsversicherung - Alternativen
Sollte keine Pflicht zum Abschluss einer Rückdeckungsversicherung bestehen, gibt es einige Alternativen für eine Rückdeckung. Hierfür eignet sich vor allem die Kapitalbildung. Ziel der Kapitalbildung ist es, dass zum Zeitpunkt des Rentenbeginns das notwendige Kapital vorhanden ist. Allerdings eignet sich die Kapitalbildung nur für die Absicherung des Alters. Das Risiko der Berufsunfähigkeit sowie die Hinterbliebenenvorsorge sollten aufgrund der Ungewissheit stets durch eine Rückdeckungsversicherung abgesichert sein.
bAV Vergleich 2023
Angebot Betriebliche Altersvorsorge