Startseite > Altersvorsorge > Private Altersvorsorge > Fondsgebundene Rentenversicherung
Fondsgebundene Rentenversicherung 2023
Die fondsgebundene Rentenversicherung als Anlageform mit hoher Rendite
Eine fondsgebundene Rentenversicherung ist eine lukrative Option, um auf privat sein Auskommen im Alter Sorge zu tragen; zumal die gesetzlichen Renten nicht mehr gesichert sind. Wer auf etwas mehr Planungssicherheit Wert legt, kann das Verlustrisiko durch die Wahl entsprechender Fonds verringern. Im Prinzip kann die fondsgebundene Rentenversicherung genau wie eine private Rentenversicherung dazu dienen, die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu ergänzen.
Im Rahmen einer fondsgebundenen Rentenversicherung wird das Kapital vieler Versicherungsnehmer nicht in fest verzinsliche Wertpapiere, sondern in spezielle Investmentfonds und gegebenenfalls Dachfonds investiert. Das Risiko etwaiger Verluste kann beispielsweise mittels einer breiten Streuung des Kapitals reduziert werden. Dazu empfiehlt sich eine Police mit einer weit gefächerten Auswahlmöglichkeit an Fonds oder auch der Rückgriff auf einen Dachfonds. Dieser garantiert die Anlage des Kapitals in mindestens fünf Unterfonds, so dass hier bereits das Verlustrisiko verringert wird.
Fondsgebundene Rentenversicherung Vorteile
2023
Die fondsgebundene Rentenversicherung kombiniert eine private Rentenversicherung mit den Vorteilen des Fondssparens. Diese zusätzliche Anlageform eignet sich besonders für derzeit noch jüngere Bürger, die mit eventuellen Gewinnen ihre Rentenlücke schließen können. Wer sich für vor allem für Aktienfonds als Anlageform entscheidet, kann sehr gute Renditen erwarten. Diese Renditeaussicht gilt auch dann noch, wenn kurzfristige Wertschwankungen auftreten und temporäre Verluste eingefahren werden. Über Erfolg und Misserfolg einer fondsgebundenen Rentenversicherung entscheiden demnach letztlich die Entwicklungen an den unterschiedlichen relevanten Aktienmärkten. Aufgrund von Erfahrungswerten aus der Börsengeschichte kann man davon ausgehen, dass trotz Kurseinbrüchen und -schwankungen am Ende der Laufzeit eine gute Rendite für den Kapitalanleger erwartet werden kann.
Fondsgebundene Rentenversicherung Anlagerisiko von Investmentfonds
Bei der fondsgebundenen Rentenversicherung sind sowohl monatliche Beitragszahlungen wie auch die Zahlung eines Einmalbetrags möglich. Sollte der Versicherungsnehmer versterben, bleibt das Kapital, also die bis dahin erworbenen Anteile, üblicherweise für die Hinterbliebenen erhalten. Der Anleger verfügt im Rahmen der fondsgebundenen Rentenversicherung über das so genannte Kapitalwahlrecht. Er kann gegen Ende der Versicherungslaufzeit entscheiden, ob er eine monatliche Auszahlung des Kapitals wünscht, also eine Rente, oder aber eine Einmalauszahlung des gewachsenen Kapitals.
Wichtig zu beachten sind im Falle von fondsgebundenen Rentenversicherungen die speziellen Anlagerisiken von Investmentfonds. Hier kann die Erstellung eines individuellen Chancen-Risiko-Profils Abhilfe schaffen und die Entscheidung unterstützen, welche spezielle Versicherungsvariante die Geeignete ist. Zum Beispiel gibt es verschiedene Fonds, aus denen der Anleger wählen kann. Diese kann er im Laufe der Versicherungsdauer ergänzen oder austauschen. Wer hier risikofreudig agiert und ausschließlich in Aktien investiert, kann lukrative Renditen erzielen. Allerdings sollten gerade auf Sicherheit bedachte Anleger den Faktor Risiko bedenken. Eine Risiko minimierende Möglichkeit ist die Anlage in marktübergreifende Investmentfonds, die zum Beispiel europa- oder weltweit zusammengestellt sind. Zudem kommt eine Investition in Mischfonds infrage.Fondsgebundene Rentenversicherung - Optionen
Solche Mischfonds im Rahmen einer fondsgebundenen Rentenversicherung streuen sehr breit in unterschiedlichen Kapitalanlagen und sind vor allem für solche Anleger geeignet, die ihre Renditen und Risiken klar überblicken möchten. Eine weitere Option stellen Rentenfonds dar. Diese Anlageform empfiehlt sich besonders für jene Anleger, die lediglich über eine relativ kurze Zeitspanne ihre fondsgebundene Rentenversicherung sparen wollen.
Je nach Versicherungsgesellschaft kann gegebenenfalls nur in bestimmte Fonds investiert werden. Bei manchen Assekuranzen ist es nur möglich, in solche Fonds zu investieren, die von der Versicherungsgesellschaft selbst gegründet wurden. Wenn das Interesse an einer fondsgebundenen Rentenversicherung wächst, sollte man sich frühzeitig über die unterschiedlichen Versicherer und deren Produkte informieren. Banken, Versicherungsgesellschaften aber auch Direktversicherer im Internet bieten inzwischen fondsgebundene Rentenversicherungen an. Meist laufen die Versicherungen bis zum 60. oder auch 65. Lebensjahr des Versicherungsnehmers.