Startseite > Altersvorsorge > Förderrente > Rürup Rente
Rürup Rente 2023 - Angebote und Informationen
Rürup Rente - Grundlagen und Vorteile der staatlich geförderten Altersvorsorge
Die Rürup-Rente erlaubt es einem Erwerbstätigen, selbständig für das Alter vorzusorgen und dabei von Steuervorteilen zu profitieren. Seit 2005 gibt es die Rürup Rente als staatlich geförderte Altersvorsorge. Ziel der Rürup-Rente ist es, durch lebenslange Rentenzahlungen Versorgungslücken in der gesetzlichen Rente zu schließen.
Die Rürup-Rente ist Bestandteil der sogenannten Basisversorgung der Altersvorsorge. Die Rürup-Rente lohnt sich durch die großen Vorteile beim Finanzamt besonders für Freiberufler und Selbständige. Die seit 2005 angebotene Rürup-Rente wird vom Finanzamt in der Ansparphase besonders gefördert.
Rürup Rente - Merkmale
Um die steuerliche Förderung der Rürup Rente in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Regularien eingehalten werden. Dazu gehören die Folgenden:
Die Rürup Rente ist:
- nicht beleihbar,
- nicht vererblich,
- nicht übertragbar,
- nicht veräußerbar und
- nicht kapitalisierbar.
Während der Ansparphase können die Sparbeiträge steuerlich geltend gemacht werden. Im Gegenzug erfolgt dann eine nachgelagerte Besteuerung der Rürup-Rente. Mit Vollendung des 60. Lebensjahres kann die Auszahlung der Rente erfolgen. Schrittweise wird die steuerliche Absetzbarkeit der Rürup-Rente angehoben. Steuermindernd können mit Stand 2009 bis zu 68% der Aufwendungen angesetzt werden. 2025 sollen dann 100% der Aufwendungen steuermindernd angesetzt werden können. Der Maximalbetrag, der jährlich in die Rürup-Rente eingezahlt werden kann, beträgt 20.000 Euro. Im Falle der Zusammenveranlagung von Ehepartnern beträgt dieser Wert 40.000 Euro.
Vorteile der Rürup Rente in 2023
Die Rürup-Rente bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Darunter sind:
- Die Altersvorsorge wird staatliche gefördert und bietet Steuervorteile über Sonderausgabenabzug.
- Kommt es zu Arbeitslosigkeit und Bezug von ALG II (Hartz IV) wird das in die Rente eingezahlte Kapital nicht angerechnet.
- In der Ansparphase kann das Kapital nicht gepfändet werden
- Anrechnung der Beiträge für eine eingeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Steuer
- Während er Anssparphase muss keine Abgeltungssteuer gezahlt werden
- Die Besparung kann flexibel erfolgen
Bedingt durch diese Merkmale ist die Rürup-Rente besonders für Selbstständige und Freiberufler zu empfehlen.
Rürup Rente - Vertrag 2023
Das Leben bietet eine Reihe unvorhersehbarer Ereignisse. Dies führt dazu, dass die private Altersvorsorge ggfs. angepasst werden muss. Das kann in Form der Reduzierung des Beitrages oder auch der Reduzierung von Versicherungsleistungen erfolgen. Zu steuerlichen Nachteilen kann es kommen, sofern der Beitrag erhöht wird. Übersteigt z.B. die Summe aller Beiträge zu Versicherungsformen der Basisversorgung den Betrag von 20.000 Euro, kommt es in der Regel zu steuerlichen Nachteilen. Deshalb ist es ratsam sicherzustellen, dass die eigenen Beiträge, bzw. die Beiträge beider Ehepartner zur gesetzlichen Rente, berufsständischen Versorgung und Basisrente die Summe von 20.000 bzw. 40.000 Euro nicht überschreiten. Der Betrag, der über die 20.000 Euro bzw. 40.000 Euro hinausgeht, kann nicht im Rahmen des Sonderausgabenabzuges angesetzt werden. Dennoch erfolgt eine vollständige nachgelagerte Versteuerung.
Fordern Sie mit unserem Formular rechts oben ein unverbindliches Angebot für eine Rürup Rente an.
Rürup Rente Vergleich 2023
Angebot Rürup Rente
Rürup Rente Themen | Aktuell
Verwandte Themen und aktuelle Artikel