Startseite > Altersvorsorge > Private Altersvorsorge > Vermögenswirksame Leistungen
Vermögenswirksame Leistungen 2023 - Angebote und Informationen
Vermögenswirksame Leistungen als lohnenswerte Anlageform
Als Arbeitnehmer hat man meist das Recht auf sogenannte vermögenswirksame Leistungen. Tatsächlich setzt aber nur ein geringer Teil der Arbeitnehmer diesen Anspruch bei ihrem Arbeitgeber durch. Es ist jedoch möglich, dass Arbeitgeber ihren Angestellten ca. 40 Euro monatlich für deren privaten Aufbau von Kapital zukommen lassen. Dieses zusätzliche Gehalt wird vom Arbeitgeber direkt in einen Bausparvertrag oder in einen Aktien- oder Bankfondssparplan geleitet, oder es dient der Tilgung eines Immobilienkredits. Wer ein Einkommen erzielt, das unterhalb spezifischer Grenzen liegt, kann darüber hinaus staatliche Zuschüsse erhalten. Dem Arbeitnehmer steht es zu, im Rahmen der vermögenswirksamen Leistungen von bis zu drei Fördermöglichkeiten gleichzeitig zu profitieren.
Vermögenswirksame Leistungen - Funktionsweise
Zunächst einmal unterzeichnet ein Arbeitnehmer den Sparvertrag über vermögenswirksame Leistungen seiner Wahl. Der Arbeitgeber wird dann einen bestimmten Geldbetrag unmittelbar an den Aussteller dieses Vertrages überweisen, also an den Anbieter. In der Regel läuft die Ansparphase über 6 Jahre zzgl. einer Wartezeit bis zum Ende des laufenden Jahres. Danach kann der Arbeitnehmer frei über das angehäufte Kapital verfügen. Handelt es sich allerdings um Tarifverträge, beispielsweise im Rahmen der IG Metall, sind die vermögenswirksamen Leistungen unmittelbar an die betriebliche Altersvorsorge gekoppelt. Das bedeutet für den Arbeitnehmer, dass eine Auszahlung erst mit dem Eintritt ins Rentenalter möglich wird.
Wann und inwieweit werden vermögenswirksame Leistungen staatlich gefördert
Im Rahmen des Sparens mithilfe vermögenswirksamer Leistungen sind staatliche Förderungen besonders interessant. Ein Anspruch auf staatliche Förderung besteht z. B. bei Bausparverträgen. Diese werden jedes Jahr mit einer Arbeitnehmer-Sparzulage in Höhe von 42,30 Euro gefördert. Das Einkommen darf in diesem Fall jedoch nicht mehr betragen als 17.900 Euro für Ledige und 35.800 Euro für Ehepaare. Wer über einen Bausparvertrag verfügt, kann zudem von einer Wohnungsbauprämie in Höhe von maximal 45 Euro jährlich profitieren. Die Einkommensgrenzen liegen hier etwas höher, nämlich bei 25.600 Euro für Ledige und 51.200 Euro für Ehepaare. Im Falle von Aktienfonds ist förderberechtigt, wer nicht mehr als 20.000 Euro verdient, wenn er alleinstehend ist, und nicht mehr als 40.000 Euro, wenn er verheiratet ist. Die mögliche staatliche Sparzulage beträgt dann 80 Euro.
Vermögenswirksame Leistungen - Rendite
Da die Einkommensgrenzen abzugsfähig sind für Werbungskosten, Kinderfreibeträge und Sonderausgaben, kann der tatsächliche Verdienst höher ausfallen, um nach wie vor von den Förderungen zu profitieren. Mit dem Einreichen der Einkommensteuererklärung müssen diese staatlichen Förderungen jedes Jahr beantragt werden. In der Summe stehen dem Sparenden prinzipiell alle drei Förderungsmöglichkeiten offen. Insgesamt können also theoretisch staatliche Zulagen in Höhe von gut 167 Euro in Anspruch genommen werden. Um diese Förderung zu erhalten, müssen im Rahmen der vermögenswirksamen Leistungen Einzahlungen in einen Bausparvertrag oder in einen Fonds für vermögenswirksame Leistungen erfolgen. Allein der Anteil des Arbeitgebers genügt hier nicht. Die Mindestsparleistung muss jährlich 400 Euro im Falle eines Fonds betragen und sogar 982 Euro, wenn das Bausparen gefördert werden soll.
Vermögenswirksame Leistungen 2023
Vergleich Vermögenswirksame Leistungen