Startseite > Privat und Gewerbe > Sachversicherung > Private Mobile > Autoversicherung
Autoversicherung 2023 - Angebote und Informationen
Autoversicherung - Die Bedeutung der Autoversicherung
Autofahrer sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es einen großen Markt für Autoversicherungen gibt. Im Wesentlichen gibt es in Deutschland zwei Typen von Autoversicherungen: die Kasko- und die Haftpflichtversicherungen. Die Haftpflichtversicherung ist eine sogenannte Pflichtversicherung. Wer in Deutschland also ein Auto führen will, benötigt bei der Anmeldung den Nachweis über eine entsprechende Haftpflichtversicherung. Diese Autoversicherung greift, wenn der Versicherte einem Dritten einen Schaden zugefügt hat. Sollte der Versicherungsnehmer also Schuld an einem Unfall sein, wird die Kfz-Haftpflicht den Schaden ersetzen, der dem Unfallgegner entstanden ist. Sollte der Versicherungsschutz erlöschen, erlischt gleichzeitig die Betriebserlaubnis. Die Konsequenz: Das Fahrzeug darf nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr geführt werden.
Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss umfassend versichert sein

Die zweite Form der Autoversicherung, die Kaskopolice, ist keine Pflichtversicherung, sie kann demnach freiwillig abgeschlossen werden. Die Kaskoversicherung kommt für den Schaden am Fahrzeug des Versicherungsnehmers auf, wenn dieser die Schuld an einem Unfall trägt und der verursachte Schaden demzufolge nicht von der Haftpflichtversicherung eines Dritten übernommen wird. Die Kaskoversicherung teilt sich wiederum in die Optionen einer Voll- und einer Teilkaskoversicherung. Wer seine Teilkaskoversicherung zur Schadensregulierung heranzieht, wird dadurch nicht zurückgestuft. Es gilt jedoch, dass die Teilkasko lediglich bei unverschuldeten Schäden für die entstandenen Kosten aufkommt, z. B. im Falle eines Steinschlags oder Diebstahls. Auch bei eigenem Verschulden tritt die Vollkaskoversicherung in Leistung. Genauso wie bei der Haftpflichtversicherung auch, führt die Schadensregulierung im Rahmen der Vollkasko jedoch zu einer Rückstufung. Das bedeutet, dass der Versicherte in eine ungünstigere sogenannte Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft wird und sich dadurch seine Versicherungsprämie erhöht. Schließlich hängt der Versicherungsbeitrag zur Autoversicherung neben dem Typ des Fahrzeugs und der Regionalklasse auch von dieser Schadenfreiheitsklasse ab. Handelt es sich nur um einen geringfügigen Schaden am Fahrzeug, macht es also unter Umständen Sinn, die Versicherung nicht einzubeziehen, sondern den Schaden eigenständig abzuwickeln.
Autoversicherung - Haftpflichtversicherung ist Pflicht - Kaskoversicherung ist freiwillig
Zwar wird es Autofahrern in der Bundesrepublik vorgeschrieben, eine Haftpflichtversicherung zu haben, nicht aber, bei welchem Versicherer diese abzuschließen ist. Der Autofahrer hat in Bezug auf den Anbieter also die Qual der Wahl. Ein umfassender Versicherungsvergleich für eine Autoversicherung kann Ersparnisse von mehreren hundert Euro jährlich ermöglichen. Zusätzlich zum Preis sollte ein Interessent dann auch die Rückstufung im Falle eines Schadens in seine Überlegungen einbeziehen. Es kann jedoch sehr schwer sein, diesen Vergleich anzustellen, ohne in der Fülle des Marktes den Überblick zu verlieren. Wenn es um die Haftpflichtversicherung geht, sind die Leistungen der einzelnen Anbieter aufgrund der Anforderungen des Gesetzgebers recht einheitlich. Betrachtet man jedoch die einzelnen Kaskokonzepte, sind die Unterschiede in Preis und Leistung mitunter immens. Bei einem Autoversicherung Vergleich sollte also nie nur auf den Preis geachtet werden. Denn im Schadensfall macht der Leistungskatalog der jeweiligen Autoversicherung den Unterschied.
Autoversicherung Vergleich 2023
Autoversicherung Themen
Verwandte Themen und aktuelle Artikel