Startseite > Altersvorsorge > Betriebsrente > Pensionszusage
Pensionszusage 2023 - Form der bAV (Betriebliche Altersvorsorge)
Pensionszusage 2023 - Aktuelle Angebote und Informationen
Mit einer Pensionszusage als Form der Betrieblichen Altersvorsorge kann sowohl eine Vorsorge für das Alter aber auch für die Berufsunfähigkeit aber auch den Tod des Arbeitnehmers getroffen werden. Grundsätzlich besteht bei einer Pensionszusage eine Leistungspflicht des Arbeitgebers. Bei Zahlung der Leistungen hat dieser die Wahl zwischen zwei Alternativen, dies sind die Zahlung aus Gesellschaftsmitteln sowie die Versorgung mittels einer Rückdeckungsversicherung. Grundsätzlich empfiehlt wegen der höheren Sicherheit die zweite Alternative.
Pensionszusage - Steuerliche Aspekte
Die Beiträge zu einer Pensionszusage sind steuerfrei und in einem gewissen Umfang auch sozialversicherungsabgabenfrei. Bei Renteneintritt muss der Arbeitnehmer jedoch Steuern abführen. Aufgrund des oft niedrigeren persönlichen Steuersatzes bei Renteneintritt sind viele Arbeitnehmer durch die nachgelagerte Besteuerung besser gestellt. Grundsätzlich sind bei der Pensionszusage ebenso wie bei jeder anderen Form der Betrieblichen Altersvorsorge Höchstgrenzen zu beachten. Zurzeit liegt die Höchstgrenze für die Befreiung von der Sozialversicherungspflicht bei 4 Prozent von der Beitragsbemessungsgrenze. Alle Beiträge zur Pensionskasse oberhalb dieser Höchstgrenze sind steuerfrei, aber sozialversicherungspflichtig. Trotzdem kann auch die Einzahlung von höheren Beiträgen aufgrund der Steuervorteile in der Ansparphase und dem geringerem Steuersatz im Alter sinnvoll sein.
Finanzierung der Pensionszusage
Da die Pensionszusage eine Leistungspflicht des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer darstellt, wird die spätere Vorsorge einkommensteuerrechtlich als ein Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit angesehen. Somit liegt im Grund eine arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge vor. Allerdings hat der Arbeitnehmer auch die Möglichkeit eine Gehaltsumwandlung in Anspruch zu nehmen. Aufgrund der Flexibilität dieses Systems ist es beispielsweise möglich Einmalzahlungen in die Pensionszusage fließen zu lassen. Sollte ein Arbeitnehmer sich für die Gehaltsumwandlung und somit für die Mischfinanzierung entscheiden, kann er von Steuerbefreiung profitieren. Arbeitgeberfinanzierte Beiträge zur Pensionszusage werden in der Position als Pensionsrückstellung erfasst. Sie mindern somit den Unternehmensgewinn, erhöhen aber gleichzeitig die Liquidität des Unternehmens. Um im Leistungsfall zahlungsfähig zu bleiben, sollte die Pensionszusage durch eine Rückdeckungsversicherung abgesichert sein.
Pensionszusage - Besonderheiten
Fordern Sie mit unserem Formular rechts oben ein unverbindliches Angebot für einen Pensionszusage an.