Startseite > Versicherungen > Private Krankenversicherung > Krankenzusatzversicherung > Heilpraktikerversicherung
Heilpraktikerversicherung 2023- Aktuelle Angebote
Kostenübernahme von Heilpraktikerleistungen - die Heilpraktikerversicherung
Bei einer ganzen Reihe von Patienten sind die Behandlungen durch einen Heilpraktiker wesentlich erfolgversprechender und wirksamer als die traditionelle Schulmedizin. Immer mehr Menschen nehmen daher auch die Leistungen von einem Heilpraktiker in Anspruch, müssen aber als Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die Kosten für die Behandlungen aus der eigenen Tasche bezahlen. Da derartige Behandlungen oftmals sehr zeitintensiv sind, steigen auch die damit verbundenen Kosten - in diesem Fall ist der Abschluss einer Heilpraktikerversicherung eine enorme finanzielle Entlastung.
Heilpraktiker - Erstattungssatz ist entscheidend
Bei den Heilpraktikerversicherungen gibt es viele kleine aber feine Unterschiede in den einzelnen Tarifen, sodass man sich vor dem Abschluss einer solchen zusätzlichen privaten Krankenversicherung sehr detailliert mit dem Thema auseinander setzen sollte, damit im Fall der Fälle die Kosten für die alternativen Heilmethoden auch wirklich durch die Heilpraktikerversicherung getragen werden.
Bei einigen Heilpraktikerversicherungen werden zum einen die Naturheilverfahren durch Ärzte wie auch die durch Heilpraktiker versichert. Ferner gibt es aber auch Heilpraktikerversicherungen, bei denen nur die Naturheilverfahren kostentechnisch übernommen werden, die in der Gebührenordnung für Heilpraktiker, kurz GebüH, definiert sind. Ein weiterer Unterschied ist, dass es Tarife gibt, bei denen nur bis zum Mindestsatz der Gebührenordnung für Heilpraktiker geleistet wird. Wieder andere Tarife für die Heilpraktikerversicherung sehen vor, dass bis zum Höchstsatz der GebüH geleistet wird. Daher fällt es oftmals gar nicht auf, dass bei einer 80-prozentigen Erstattung des Rechnungsbetrags, der Versicherer deutlich weniger leistet als ein anderer Versicherer, bei dem die Versicherungsbedingungen höchstens 1000 Euro Erstattung pro Jahr vorsehen. Die Differenz zwischen dem Mindest- und dem Höchstsatz liegt nicht selten bei 80 Prozent. Hinzu kommt, dass die Preise in der Gebührenordnung für Heilpraktiker bereits vor sehr vielen Jahren, im Jahre 1985, erhoben wurden. In der Praxis findet man daher in kaum einer Rechnung noch den Mindestsatz.
Woran erkennt man eine gute Heilpraktikerversicherung
Eine gute Heilpraktikerversicherung zeichnet sich dadurch aus, dass hier bis zu 2000 Euro jährlich für Naturheilverfahren bis zu den Höchstsätzen vom Versicherungsumfang erfasst sind. Vorreiter einer solchen Versicherung ist z.B. die Gothaer medinatura, die einen Tarif enthält, bei dem der Versicherungsnehmer in der Regel mehr als bei unbegrenzt leistenden Tarifen erhält, deren erstattungsfähiger Rechnungsbetrag deutlich vom tatsächlichen Rechnungsbetrag abweicht.
Vergleich PKV Heilpraktiker 2023
Angebot Heilpraktikerversicherung
PKV Zusatz Themen | Aktuell
Verwandte Themen und aktuelle Artikel