Startseite > Privat und Gewerbe > Sachversicherung > Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutzversicherung 2023 - Aktuelle Tipps und Angebote
Rechtsschutz - Bedeutung der Rechtsschutzversicherung in Deutschland
Recht haben und Recht bekommen sind bekanntermaßen zwei grundlegend verschiedene Dinge. Möchte man heute sein recht durchsetzen, ist eine Rechtsschutzversicherung eine feine Sache. Gerichtsprozesse sind eine langwierige Angelegenheit, die nicht nur Zeit kosten, sondern vor allem Geld. Anwalts- und Gerichtskosten können dabei schnell in die Tausende gehen - eine Rechtsschutzversicherung ist also in jedem Fall empfehlen.
Jedes Jahr müssen sich die Gerichte mit rund einer Million Streitfällen auseinandersetzen. Verliert man den Prozess, so muss man die gesamten Gerichts- und Anwaltskosten übernehmen, auch die des Prozessgegners. Die Rechtsschutzversicherung schützt an dieser Stelle vor dem finanziellen Risiko von Streitigkeiten, die vor Gericht enden.
Rechtsschutzversicherung - Leistungsumfang 
Grundsätzlich zahlt die Rechtsschutzversicherung höchstens bis zur jeweils vereinbarten Deckungssumme. Diese liegt in der Regel bei 250.000 Euro. Ferner gibt es aber auch Versicherungsverträge, bei denen es keine Begrenzung gibt. Bezahlt werden alle anfallenden Anwalts- und Gerichtskosten sowie Zeugengelder oder Gebühren für einen Sachverständigen. Eine Rechtsschutzversicherung heißt noch lange nicht, dass man schlussendlich den Prozess auch gewinnt. Verliert man ihn, übernimmt die Versicherung auch die Kosten des Prozessgegners, sofern der Versicherungsnehmer für dessen Kosten aufkommen muss. Des Weiteren übernimmt die Rechtsschutzversicherung Strafkautionen bis höchstens 100.000 Euro.
Nicht zum Leistungsumfang gehören allerdings Geldstrafen und Bußgelder. Sie werden nicht von der Rechtsschutzversicherung übernommen. Die Rechtsschutzversicherung greift dann, wenn ein Rechtsschutzfall vorliegt. Das bedeutet, dass auf der anderen Seite eine vorbeugende Rechtsberatung durch einen Anwalt nicht zum Leistungsumgang der Rechtsschutzversicherung gehört. Des Weiteren übernimmt die Rechtsschutzversicherung keine Streitfälle rund um den Neubau von einem Haus, bei einer Scheidung und bei Erbschaften. Auch vorsätzliche Rechtsverstöße sind nicht durch diese Versicherung abgesichert. Daneben sind auch Rechtsverstöße nicht versichert, die ihren Ursprung vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung hatten.
Der Schutz einer Rechtsschutzversicherung erstreckt sich im übrigen auf ganz Europa. Ferner gibt es einen weltweiten Versicherungsschutz bei Aufenthalten im Ausland von maximal sechs Wochen.
Rechtsschutzversicherung - Besonderheiten
Entscheidend zu wissen ist, dass es bei einer Rechtsschutzversicherung durchaus üblich ist, das eine Selbstbeteiligung von 150 oder 250 Euro zu vereinbaren. Des Weiteren gibt es so gut wie immer eine Wartezeit, die nach dem Abschluss der Versicherung eingehalten werden muss, bevor diese erstmals in Anspruch genommen werden kann.
Bevor die Rechtsschutzversicherung handelt, wird immer geprüft, ob im einzelnen Fall eine Aussicht auf Erfolg gegeben ist und ob der Versicherungsnehmer nicht schuldhaft gehandelt hat.
Rechtsschutzversicherung - Leistungsarten
Bei einer Rechtsschutzversicherung kann man zwischen einem Komplettpaket und der Versicherung von Einzelrisiken wählen. In beiden Varianten ist die Versicherung von folgenden Leistungen möglich:
- Arbeits-Rechtsschutz: leistet bei Streitigkeiten mit den Arbeitgeber,
- Sozialgerichts-Rechtsschutz: leistet bei Streitigkeiten mit den gesetzlichen Sozialversicherungen,
- Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht: leistet bei Streitigkeiten im Bezug auf private Verträge,
- Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz: setzt die Interessen von Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümern durch,
- Schadenersatz-Rechtsschutz: setzt eigene Ansprüche auf Schadensersatz durch,
- Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz: übernimmt Kosten der Verteidigung bei Strafverfahren wegen der Verletzung von Verkehrsvorschriften
Diese genannten Leistungsarten werden zu Paketen geschnürt und beispielsweise als Privat- und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige angeboten.
Rechtsschutzversicherung - Kombischutz
Von Vorteil ist es immer, eine kombinierte Rechtsschutzversicherung zu wählen, beispielsweise bestehend aus einem Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz. Damit ist zum einen ein umfassender Rechtsschutz für Privatpersonen geschaffen, auf der anderen Seite gibt es enorme Preisvorteile.
Man sollte aber immer bedenken, dass es den Versicherungsschutz nicht für Streitigkeiten gibt, deren Ursache vor dem Abschluss der Rechtsschutzversicherung liegen. Ferner gibt es bei Scheidungen und Erbsachen nur einen sehr eingeschränkten Versicherungsschutz und ein Schutz rund um den Hausbau ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Rechtsschutz Vergleich 2023
Sollten Sie nicht online berechnen, vergleichen und abschließen wollen, sondern eine persönliche Beratung bzw. ein individuelles Angebot wünschen, so senden Sie uns einfach eine entsprechende Anfrage mit Hilfe dieses Kontaktformulars: