Startseite > Privat und Gewerbe > Gewerbeversicherung > Gebäudeversicherung
Gebäudeversicherung 2023 - Günstigste Angebote im Vergleich
Gebäudeversicherung - Leistungen im Vergleich
Für Eigenheimbesitzer ist ihr Haus wohl der wertvollste Besitz. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig dieses vor allen erdenklichen Gefahren zu schützen. Eine Gebäudeversicherung bietet eine umfangreichen Schutz gegen viele Schäden, sie sichert die Risiken Feuer, Sturm und Hagel, Explosion aber auch Leitungswaser ab. Im Fall eines Schadens werden durch die Gebäudeversicherung die entstehen Kosten für den Wiederaufbau beziehungsweise die Sanierung übernommen.
Das Risiko Feuer beinhaltet alle Schäden, die auf einem Brand aber auch eine Blitzschlag beziehungsweise Ex- und Implosion zurückzuführen sind. Beim Risiko Leitungswasser werden neben den Überflutungsschäden auch mögliche Frostschäden mit abgesichert. Teilweise werden jedoch bei einer Gebäudeversicherung bestimmte Schäden ausgeschlossen, so ist es beispielsweise üblich erst Sturmschäden erst ab einer Windstärke von 8 zu regulieren. Andere Elementarschäden wie beispielsweise Überschwemmung auch Erdbeben sind grundsätzlich nicht in der Gebäudeversicherung enthalten, teilweise besteht jedoch die Möglichkeit sie zusätzlich zu vereinbaren.
Kostenübernahme durch die Gebäudeversicherung
Neben den reinen Aufbau- und Sanierungskosten tritt eine Gebäudeversicherung auch für andere Kosten ein. Typische Beispiele hierfür sind die Aufräumungs- und Abbruchkosten sowie die Bewegungs- und Schutzkosten. Ebenso übernimmt die Versicherung den Schaden, den ein Immobilienbesitzer aufgrund fehlender Mieteinnahmen zu verzeichnen hat.
Die Höhe der übernommen Kosten ist von verschieden Faktoren abhängig, diverse Methoden der Wertermittlung sind denkbar. Allgemein wird meist jedoch das Verfahren des gleitenden Neuwerts angesetzt. Dieses Verfahren berücksichtigt die Preissteigerung. Aus diesem Grund erfolgt die Versicherung zumeist auf den Versicherungswert von 1914. Der in der Police angegebene Wert ist somit sehr gering, durch die gleitende Berechnung beträgt er jedoch ein Vielfaches vom angegeben Wert. Der wesentliche Vorteil dieser Methode ist die Vermeidung einer Unterversicherung. Der Versicherungsnehmer erhält im Schadensfall den ortsüblichen Neubauwert erstattet.
Anders sieht das jedoch bei einer Zeitwertversicherung aus. Diese berücksichtigt die Wertminderung aufgrund von Alter und Abnutzung. Aus diesem Grund erhält der Versicherungsnehmer bei einer solchen Versicherung nur die Differenz zwischen Neuwert und der Wertminderung ausgezahlt.
Die Beiträge zur Gebäudeversicherung
Grundsätzlich haben verschiedenen Faktoren einen sehr großen Einfluss auf die Prämie für eine Gebäudeversicherung. Eine besonders Hohe Bedeutung hat der Versicherungswert 1914. Neben diesem ist aber auch die Bauart des als auch der Standort des Hauses für die Preiskalkulation sehr wichtig. Bei all diesen Faktoren kann der Besitzer eines Hauses, zumindest ab Fertigstellung, keinen großen Einfluss ausüben. Jedoch ist durch den Ein- oder Ausschluss der versicherten Risiken eine Veränderung der Prämienhöhe zur Gebäudeversicherung möglich.
Seit geraumer Zeit besteht jedoch auch ein anderes Modell für die Ermittlung des Versicherungsschutzes. Dieses wird als Wohnflächenmodell bezeichnet und sieht eine feste Prämie pro Quadratmeter Wohnfläche vor, eine Wertermittlung auf der Grundlage des Versicherungswerts 1914 erfolgt hierbei nicht.
Grundsätzlich empfiehlt es sich schon beim Bau einer Immobile auf mögliche Risiken zu achten und diese falls möglich durch eine veränderte Bauart zu reduzieren. So kann der Bauherr schon frühzeitig die Kosten für seine Gebäudeversicherung senken. Ein Ausschluss eines versicherten Risikos aufgrund einer möglichen Kostenreduzierung sollte jedoch nie erfolgen, im Fall eines nicht versicherten Schadens könnte dieser das Aus für den Traum der eigenen 4 Wände bedeuten.
.
Gebäudeversicherung Vergleich
Gebäudeversicherung Angebot 2023
Gebäudeversicherung Themen
Verwandte Themen und aktuelle Artikel