Startseite > Geld & Kapital > Geldanlage > Fonds > Rentenfonds
Rentenfonds 2023 - Angebote und Informationen
Rentenfonds als konservative Kapitalanlage
Rentenfonds investieren ihr Kapital in festverzinsliche Wertpapiere, die auch Renten genannt werden. Hier sind also nicht die monatlichen Bezüge im Alter gemeint, obwohl sich Rentenfonds als sichere Anlageform auch zur eigenen Altersvorsorge eignen.
Rentenfonds zählen zu den offenen Fonds, in denen das Kapital zahlreicher Anleger gebündelt wird. Fonds haben den Vorteil, dass auch Kleinanleger sich an ihnen und damit auch am Börsengeschehen beteiligen können. Durch die Anhäufung des Kapitals einer Vielzahl von Klein- und Großanlegern entsteht ein eindrucksvolles Fondsvermögen, das dem Fondsmanager erlaubt, schnell zu reagieren, wenn sich die Märkte verändern. Für die Anteilseigner bedeutet diese Flexibilität des Fondsmanagements ein insgesamt geringeres Anlagerisiko.
Das Fondsvermögen wird meist relativ breit gestreut investiert. Auf diese Weise können Verluste in einem durch Gewinne in einem anderen Segment des Fonds abgefedert werden. Fonds am Kapitalmarkt gibt es zuhauf, darunter Aktien-, Immobilien- und Rentenfonds, aber auch Schiffs- und Flugzeugfonds oder Mischformen aus mehreren Fondsarten, die so genannten Mischfonds.
Rentenfonds - Kauf von Rentenfonds
Wer Anteile an einem Fonds erwerben will, kann sich entweder direkt an die jeweilige Fondsgesellschaft wenden oder an Banken und Finanzmakler. Fonds sind in der Regel im Rahmen der Riester-Rente oder auch für vom Staat unterstützte vermögenswirksame Leistungen offen. Allerdings fallen beim Kauf der Anteile auch Kosten an, beispielsweise für Ausgabeaufschläge sowie für Verwaltungs- und Depotgebühren. Darüber hinaus können auch Vergütungen an die Investmentgesellschaft fällig werden, die aber vom Erfolg des Fonds abhängen. Auf die Gewinne aus Fonds ist jedoch immer Abgeltungssteuer zu entrichten. Inwieweit ein spezieller Rentenfonds für einen Anleger Sinn macht, hängt ganz von dessen Erwartungen und Anlagezielen ab. Bei Rentenfonds handelt es sich um angehäuftes Kapital, das grundsätzlich nur in festverzinsliche Wertpapiere fließt, zum Beispiel Staatsanleihen, Kommunalobligationen und Pfandbriefe. Bei diesen Papieren handelt es sich grundsätzlich um sehr sichere Anlagearten.
Rentenfonds - Zinsen
Im Umkehrschluss ist damit auch der Zinsertrag eher moderat bis niedrig. Es macht vor allem dann Sinn, in festverzinsliche Wertpapiere zu investieren, wenn die Zinsen generell fallen. Denn dann steigen die Börsenkurse der Anleihen, die sich im Rentenfonds befinden. Anders herum gilt, dass Rentenfonds in Zeiten allgemein steigender Zinsen deutlich weniger von Interesse sind. Das liegt darin begründet, dass die Renditen der Rentenfonds dann niedriger ausfallen als jene von weiteren Anlageformen, die ebenfalls als sicher gelten.
Rentenfonds bieten sich tatsächlich insbesondere für die private Altersvorsorge an. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass Rentenfonds als sehr sicher gelten und deshalb auch für die Riester-Rente zugelassen sind. Zumal das Gesamtkapital von Rentenfonds sehr groß ist, haben die Fondsmanager trotz großer Sicherheit des Fonds einen gewissen Anlagespielraum. Die Rendite lässt sich damit weitaus besser gestalten als mit dem Kauf einzeln verstreuter Anleihen. Sind die Renditechancen bei herkömmlichen Rentenfonds einem Anleger nicht aussichtsreich genug, hat er immer noch die Option, auf High Yield Bonds oder Junk Bonds zu setzen. Diese beiden speziellen Rentenfonds sind risikofreudiger und investieren ihre Vermögen vermehrt in Unternehmen oder auch in Staatsanleihen, die volkswirtschaftlich schwächere Staaten ausgeben.
Rentenfonds - Sichere Anlage für die Altersvorsorge
Der klassische Rentenfonds-Anleger möchte nicht tagaus, tagein an den Börsen spekulieren und hohe Risiken eingehen. Sein Ziel sind stetige und zuverlässige Erträge. Die festverzinslichen Wertpapiere in den Rentenfonds werden zwar ebenso wie andere Anlageformen an der Börse gehandelt, das imposante Fondsvermögen schwächt das Anlagerisiko jedoch enorm ab. Allerdings spielt hier die Anlagestrategie des Fondsmanagers eine entscheidende Rolle, da Unternehmens- aber auch Staatsanleihen unterschiedliche Sicherheitsniveaus haben können. Tendenziell handelt es sich um sichere Papiere, wenn die Fondsgesellschaft nur auf Staatsanleihen wirtschaftlich überzeugender Staaten zurückgreift. Diese starken Staaten wissen natürlich um ihre Wirtschaftsmacht und zahlen dementsprechend nur wenige Zinsen. Gleiches gilt für die Anleihen sehr erfolgreicher Unternehmen.
Zwar winken mit den Junk oder High Yield Bonds als speziellen Rentenfonds hohe Renditen, sie passen jedoch nur selten zum Profil des klassischen Rentenfonds-Anlegers, der mehr Sicherheit bedarf. Geschulte Fondsmanager können gute Renditechancen einerseits und Anlagerisiko andererseits derart miteinander vereinbaren, dass der Rentenfonds sowohl von den hohen Renditen riskanterer Anlagen profitiert als auch von der Sicherheit nur gering verzinster Anleihen.
Rentenfonds Vergleich 2023
Rentenfonds Angebot 2023