Startseite > Privat und Gewerbe > Gewerbeversicherung > Haftpflichtversicherung > Bauherrenhaftpflicht
Bauherrenhaftpflicht Gewerblich - Angebote 2023
Bauherrenhaftpflichtversicherung Leistungen im Vergleich 2023
Während des Abenteuers Bau kann viel passieren, trotz aller Vorsicht lassen sich Schäden nicht immer vermeiden. Grundsätzlich bieten sich dem Bauherren verschiedene Möglichkeiten an seinen Bau zu versichern, allerdings sollte nicht nur die eigene Substanz sondern auch die Ansprüche Dritter gegenüber dem Bauherrn abgesichert werden.
Oft unterschätzen Bauherren welche Schäden Dritten entstehen können. Häufig hat der Bauherr sie selbst nicht unbedingt zu verschulden, das Gesetz sagt jedoch dass er dafür haftet. Gerade Kinder sind sehr neugierig und erkunden nach Arbeitsschluss gern die Baustelle, sehr schnell können sie sich jedoch dabei verletzen. Auch wenn der Bauherr Warnschilder aufgestellt und das Betreten der Baustelle verboten hat, ist er immer noch in Haftung.
Ein ähnliches gern übersehenes Risiko sind verschmutzte Bürgersteige. Gerade in Zeiten des Aushubs der Baugrube sind diese nicht selten aufzufinden. Sollte ein Passant wegen dem verschmutzten Bürgersteig stürzen und sich ernsthaft verletzten, hat er Anspruch gegen den Grundstücksbesitzer, also gegen den Bauherren. Ein Bauherr kann sich gegen diese Schäden mittels einer Bauherrenhaftpflichtversicherung absichern. Natürlich haftet die Bauherrenhaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden. Falls sich beispielsweise ein Dachziegel und ein fremdes Auto beschädigt, tritt die Bauherrenhaftpflichtversicherung dafür ein.
Grundsätzlich greift die Bauherrenhaftpflichtversicherung bei allen Schäden, die im Zusammenhang mit dem Bau entstehen. Dabei setzen jedoch die Versicherer eine gewisse Sorgfalt des Bauherrn voraus. So muss die Baustelle beispielsweise ausreichende gesichert sein. Dafür bieten sich zum Beispiel Bauzäune an. Ebenfalls hat der Bauherr dafür zu sorgen, dass die auf dem Grundstück abgelegten Baumaterialien sicher gelagert sind. Es ist zu verhindern, dass jemand über das Material stürzen kann. Ebenfalls darf es nicht lose sein, ein wegrollen oder durch die Gegend fliegen ist zu verhindern. Sonst könnte beispielsweise eine Plane bei einem Windstoß davon fliegen und einem Autofahrer die Sicht versperren.
Der Versicherungsschutz der Bauherrenhaftpflichtversicherung
Grundsätzlich sollte sich ein Bauherr bereits vor Baubeginn versichern, so ist das unbebaute Grundstück schon mitversichert. Es werden Bauherrenhaftpflichtversicherungen zu verschiedenen Konditionen angeboten. Es empfiehlt sich die Angebote aber auch die Versicherungssumme der verschiedenen Gesellschaften genauestens zu vergleichen. Grundsätzlich sollten die Versicherungssummen nicht so tief gewählt werden, gerade bei Personenschäden kann ein Schaden sehr schnell sehr hoch werden. Ebenfalls sollte der Bauherr darauf achten, dass in seiner Bauherrenhaftpflichtversicherung auch Schäden am Nachbargrundstück mit eingeschlossen sind. Oft werden diese Schäden ausgeschlossen, aber gerade in diesem Bereich können sehr hohe Schäden entstehen. Als Beispiel hierfür sind die möglichen Schäden aufgrund einer Absenkung der Baugrube zu nennen.
Prinzipiell kann die Bauherrenhaftpflichtversicherung auch beim privaten Haftpflichtversicherer abgeschlossen werden. Einige Versicherer bieten hierfür günstige Kombinationsangebote an. Andere Gesellschafften haben zumindest bei kleineren Baumaßnahmen eine Bauherrenhaftpflichtversicherung in der Haftpflichtversicherung integriert. Genauere Bestimmungen hierfür sind in den jeweiligen Versicherungsverträgen zu finden.
Generell sollte der Versicherungsnehmer jedoch immer darauf achten, ob die Bauherrenhaftpflichtversicherung zeitlich beschränkt ist, die Versicherer geben darüber Auskunft. Mit Fertigstellung des Baus sollte eine erneute Überprüfung des Versicherungsschutzes erfolgen. Vor allem in Mehrparteienhaushalten wird in der Regel eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht benötigt.
Vergleich Bauherrenhaftpflicht
Angebot Bauherrenhaftpflicht 2023