Startseite > Privat und Gewerbe > Gewerbeversicherung > Haftpflichtversicherung > Umwelthaftpflicht
Umwelthaftpflichtversicherung 2023 - Günstigste Angebote
Umwelthaftpflicht Leistungen im Vergleich
In den vergangenen Jahren haben zunehmend auch Unternehmen die Notwendigkeit des Umweltschutzes erkannt. Viele Unternehmen legen bei der Ausrichtung ihrer Betriebs- und Geschäftsabläufe ein Hauptaugenmerk auf den Schutz der Umwelt und haben sich zum Teil auch nach dem EG Öko-Audit zertifizieren lassen. Diese Entwicklung ist zu begrüßen, aber trotz aller Sorgfalt und Vorsicht ist ein gänzlicher Ausschluss von Umweltschäden nie möglich. Die möglichen Gefahrenquellen sind sehr groß, so kann beispielsweise durch das Auslaufen von Öl das Grundwasser verunreinigt werden. Ein solcher Schaden kann in die Millionen gehen. Aber auch durch einen Brand können Umweltschäden entstehen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn giftige Stoffe in die Atmosphäre geleitet werden. Die größten Gefahrenquellen für die Umwelt sind Öl, Kraftstoffe aber auch Farben und andere Lösungsmittel, diese können Auslaufen und den Boden beziehungsweise das Wasser verunreinigen. Aber auch Verpackungen und Kunststoffe können bei einem Brand eine Gefahr darstellen.
Bereits ein kleiner Unfall kann für einen Betriebsinhaber zu einem existenzgefährdenden Problem werden. Im Fall einer unzureichenden finanziellen Absicherung ist eine Insolvenz kaum zu vermeiden. Allerdings kann sich jeder Unternehmer gegen diese Gefahr absichern, dies ist mit einer Umwelthaftpflichtversicherung möglich.
Umwelthaftpflichtversicherung - Angebote
Eine Umwelthaftpflichtversicherung ist sehr komplex, aufgrund der verschiedenen Gefahrenquellen werden zumeist individuelle Lösungen angeboten. Grundsätzlich haftet eine Umwelthaftpflichtversicherung für alle Personen- und Sachschäden, die aufgrund einer versicherten Gefahr entstanden sind. Dabei ist es unerheblich, ob der Versicherungsnehmer den Schaden selbst verursacht hat oder allein aufgrund des Besitzes in Haftung genommen wird.
Die Beitragshöhe ist dabei von den individuellen Risiken abhängig. Bei einem industriellen oder handwerklichen Betrieb ist das Risiko der Umweltgefährdung wesentlich größer als in einem Handelsbetrieb. Aber selbst in einem Betrieb, der ausschließlich mit Lebensmitteln handelt, können Umweltschäden entstehen. Ein typisches Beispiel hierfür sind die giftigen Dämpfe, die durch die Verbrennung von Verpackungen entstehen. Sollte ein Dritter beispielsweise aufgrund der giftigen Dämpfe einen Personenschaden erleiden, ist dieser durch die Umwelthaftpflichtversicherung abgedeckt.
Viele Versicherungen bieten branchenspezifische Lösungen an. Aus diesem Grund empfiehlt es sich für einen Unternehmer Angebote verschiedener Gesellschaften einzuholen. Dabei ist es sehr wichtig, neben den versicherten Risiken auch auf die Versicherungssumme zu achten. Gerade bei Umweltschäden ist die Schadenshöhe sehr hoch, aus diesem Grund sollte die Versicherungssumme nicht zu niedrig gewählt werden. In der Regel führt eine Erhöhung der Versicherungssumme nur zu einem minimalen Beitragsanstieg.
Selbstverständlich sollte der Schutz der Umwelt immer im Vordergrund stehen, die eigene Absicherung des Unternehmers darf aber nie vernachlässigt werden. Einige Gesellschaften berücksichtigen bei ihrer Beitragsberechnung das Qualitätsmanagement und stufen einen zertifizierten Betrieb günstiger ein.
Umwelthaftpflicht Vergleich 2023
Umwelthaftpflichtversicherung Angebot