Startseite > Privat und Gewerbe > Gewerbeversicherung > Rechtsschutz > Forderungsrechtsschutz
Forderungsrechtsschutz 2023 - Aktuelle Angebote
Forderungsrechtsschutzversicherung
Die meisten Unternehmen müssen für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit streng kalkulieren. Oft ist der Deckungsbeitrag sehr gering, grundsätzlich aber noch ausreichend um kostendeckend zu arbeiten beziehungsweise einen kleinen Gewinn zu erzielen. Diese Rechnung funktioniert jedoch nur solange wie alle Kunden pünktlich zahlen. In den vergangen Jahren hat die Zahlungsmoral vieler Kunden jedoch mehr und mehr nachgelassen. Einige Kunden zahlen verspätet, andere hingegen erst nach der zweiten beziehungsweise dritten Mahnung. Zum Teil wird aber erst auch nach einer Zahlungsaufforderung durch ein Inkassobüro beziehungsweise nach einem außergerichtliche Mahnverfahren gezahlt, diese Schritte sind für den Unternehmer jedoch nicht nur mit einem hohen Zeitaufwand sondern auch mit hohen Kosten verbunden.
Im schlimmsten Fall muss ein Unternehmer seinen Anspruch sogar vor Gericht erwirken. Aber selbst wenn er vor dem Gericht Recht bekommt, bedeutet das nicht zwingend dass er auch Geld erhält. Falls der Schuldner beispielsweise zahlungsfähig ist, erhält der Unternehmer zwar einen Titel, muss aber die Kosten für seinen Anwalt und ähnliches vorstrecken. Zumeist denken Unternehmen zwar, dass das Verklagen von säumigen Kunden durch ihre Firmenrechtschutzversicherung versichert ist, dies ist jedoch nicht der Fall. Somit trägt der Unternehmer alle Kosten für die Eintreibung von Forderung, das Risiko ist dabei enorm. Allerdings werden von einigen Gesellschaften sogenannte Forderungsrechtsschutz Versicherungen angeboten, diese bieten Unternehmen einen umfangreichen Schutz.
Forderungsrechtsschutz - Leistungen
Die Forderungsrechtsschutz Versicherung kann sowohl separat aber auch zu einem bestehenden Vertrag abgeschlossen werden. Diese Versicherung übernimmt die Kosten, die durch die außergerichtliche Beitreibung von offenen inländischen Forderungen entstehen. Die einzige Voraussetzung für diesen Schutz ist es, dass die Forderung unstrittig ist. Dieses Kriterium ist erfüllt, sobald ein Vertrag zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber vorliegt sowie eine Abnahme der Leistung seitens des Auftragnehmers erfolgt ist. Nicht immer erklärt ein Auftragnehmer eine Leistung als abgenommen. In einem solchen Fall besteht für den Auftraggeber die Möglichkeit in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Klauseln vorzusehen. So ist es beispielsweise möglich, dass eine Leistung als abgenommen gilt, wenn der Auftragnehmer nicht innerhalb einer gesetzten Frist widerspricht.
Im Gegensatz zu vielen Inkassodienstleistungen entstehen den Unternehmer bei einer Forderungsrechtschutz Versicherung keine Kosten. Weder eine Bearbeitungsgebühr noch ein Selbstbehalt ist fällig. Diese Regelung gilt auch unabhängig vom Verlauf der Forderungseintreibung, somit entstehen dem Unternehmen auch bei einem erfolglosen Versuch der Forderungseintreibung keine Kosten.
Ein weiterer Vorteil vom Forderungsrechtsschutz ist, dass keine Beschränkung hinsichtlich der Höhe und der Anzahl der Forderung erfolgt. Somit können auch Kleinstbeträge eingefordert werden. Bei anderen Angeboten ist hingegen die Einforderung von Kleinstbeträgen zumeist aufgrund der Unwirtschaftlichkeit ausgeschlossen.
Forderungsrechtsschutz Vergleich
Sollten Sie nicht online berechnen, vergleichen und abschließen wollen, sondern eine persönliche Beratung bzw. ein individuelles Angebot wünschen, so senden Sie uns einfach eine entsprechende Anfrage mit Hilfe dieses Kontaktformulars:
Angebot Rechtsschutzversicherung