Startseite > Privat und Gewerbe > Gewerbeversicherung > Haftpflichtversicherung > Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Gewässerschadenhaftpflichtversicherung 2023 - Günstige Angebote
Gewässerschaden Haftpflicht Versicherung - Leistungen im Vergleich
Es ist allgemein bekannt, dass bereits eine geringe Menge Öl einen gesamten See verunreinigen kann. Der Verursacher beziehungsweise Besitzer wird im Schadensfall zur Verantwortung gezogen. Ein solcher Schaden ist grundsätzlich sehr hoch, in der Regel kann keine Privatperson aber auch kein klein- und mittelständischer Unternehmer für diesen Schaden aufkommen. Die Folge davon ist in der Regel die Insolvenz.
Grundsätzlich ist niemand vor einem Gewässerschaden gefeilt, jeder Ölheizungsbesitzer kann betroffen sein. Oft hat der Besitzer den Schaden nicht einmal selbst zu verschulden, trotzdem ist er aufgrund des Besitzes schon haftbar. Eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor den Folgen eines solchen Schadens, sie ersetzt alle entstehenden Kosten für die Beseitigung des Schadens. Auch Gutachterkosten sowie Kosten, die durch den Versuch der Eindämmung des Schadens entstanden sind, werden durch die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung übernommen.
Schäden die dem Versicherungsnehmer selbst entstanden sind, werden natürlich nicht reguliert, so bekommt der Versicherungsnehmer also beispielsweise nicht das verlorene Heizöl erstattet.
Abschluss einer Gewässerschadenhaftpflichtversicherung
Inzwischen bieten schon viele Versicherungsgesellschaften eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung an. Die Prämie richtet sich dabei nach der Versicherungssumme aber auch nach Größe und Standort vom Tank. Grundsätzlich sollte der Versicherungsnehmer das Angebot der Gesellschaften genau überprüfen, vor allem mögliche Ausschlüsse sollten beachtet werden.
Prinzipiell sind zwar aller vorsätzlich verursachten Schäden ausgeschlossen, einige Versicherer schließen zusätzlich aber auch besondere Umstände wie höhere Gewalt und grobe Fahrlässigkeit aus. Gerade bei älteren Tanks kann der Tatbestand der Fahrlässigkeit wegen mangelnder Überprüfung auf Dichtigkeit gegeben sein. Bei Abschluss des Vertrages empfiehlt es sich die Versicherungssumme nicht zu tief zu wählen, da die Kosten für einen Gewässerschaden nie unterschätzt werden sollten.