Startseite > Privat und Gewerbe > Gewerbeversicherung > Haftpflichtversicherung > Vereinshaftpflicht
Vereinshaftpflichtversicherung 2023 - Günstigste Angebote
Vereinshaftpflicht Leistungen im Vergleich
In Deutschland gibt es sehr viele Vereine, in der Regel sind diese nicht auf die Gewinnerzielung ausgelegt, unterscheiden sich also markant von einem Unternehmen. Trotzdem gibt es zwischen einem anerkannten Verein und einem Unternehmen eine wichtige Gemeinsamkeit. Sowohl die Vereins- als auch die Unternehmensleitung muss im Fall eines Schadens für die Ansprüche Dritter haften. Der Vorstand ist somit ebenso wie der Betriebsinhaber in Haftung. Die meisten Vereinsmitglieder denken, dass ihr Schaden durch die private Haftpflichtversicherung abgedeckt ist, dies ist allerdings nicht der Fall. Sollten einem Dritten bei einer Veranstaltung des Vereins ein Schaden entstehen, haftet die private Haftpflichtversicherung nicht. Gleiches gilt, wenn ein Vereinsmitglied im Auftrag des Vereins tätig ist und einen Schaden verursacht. Es gibt eine Versicherungslücke, eine Vereinshaftpflichtversicherung kann diese Lücke schließen. Sie haftet für sämtliche Sach- und Personenschäden, die durch die Vereinstätigkeit entstehen. Somit werden beispielsweise Schäden übernommen, die durch den unsachgemäßen Aufbau von gemieteten Objekten entstehen. Gleiches gilt, wenn ein Besucher sich aufgrund eines rutschigen Bodens verletzt. Gerade bei Vereinsfesten kann dies aufgrund verschütteter Getränke sehr schnell passieren. Aber auch wenn ein Vereinsmitglied im Auftrag des Vereins Sponsoren akquiriert und dabei beispielsweise im Büro des potentiellen Sponsors einen Schaden verursacht, ist dieser durch die Vereinshaftpflichtversicherung versichert.
Vereinshaftpflichtversicherung - Angebote
Grundsätzlich bietet inzwischen fast jede Versicherungsgesellschaft eine Vereinshaftpflichtversicherung an. Günstige Angebote sind bereits ab etwa 10 Euro im Monat erhältlich. Allerdings handelt es sich bei einer Vereinshaftpflichtversicherung jedoch um eine individuelle Versicherung, aus diesem Grund ist eine Beratung unerlässlich. Für die Prämienhöhe sind sehr viele Kriterien ausschlaggebend, besonders maßgeblich sind neben der Versicherungssumme auch die Anzahl der Mitglieder sowie die Ausrichtung des Vereins. Die höchsten Beiträge sind zumeist für Sportvereine fällig, kulturell ausgerichtete Vereine profitieren in der Regel von einem niedrigeren Beitrag. Grundsätzlich ist bei einer Vereinshaftpflichtversicherung jedoch immer genau auf den Umfang des Versicherungsschutzes zu achten. Sollten Vereine öffentliche Veranstaltungen organisieren steigen die Risiken und somit auch die Prämien. Je nach Anbieter gibt es die Möglichkeit solchen Veranstaltungen generell oder individuell dazu zu buchen. Bei einem Kegelverein beispielsweise ist dies zumeist nicht zwingend notwendig, ein Fußballverein hingegen muss dies tun, wenn er die Heimspiele beispielsweise selbst organisiert.
Es empfiehlt sich für den Vereinsvorstand einen Versicherungsexperten zu Rate zu ziehen. Dieser kann das individuelle Risiko und somit auch den optimalen Versicherungsschutz bestimmen. Ebenso wie bei jeder anderen Versicherung darf auch bei einer Vereinshaftpflichtversicherung nicht an der falschen Stelle gespart werden, da auch bei diesem Schäden in Millionenhöhe denkbar sind.