Startseite > Privat und Gewerbe > Sachversicherung > Haftpflichtversicherung > Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht 2023 - Aktuelle Angebote
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung - Angebote 2023
Wer Eigentümer eines Hauses oder auch nur eines Grundstücks ist, hat in der Regel die Verkehrssicherungspflicht für das entsprechende Objekt. Hier empfiehlt es sich, eine spezielle Form der Haftpflicht abzuschließen, nämlich die so genannte Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung. Im Prinzip gilt diese Notwendigkeit einer Versicherung auch im Falle einer Eigentumswohnung. Allerdings ist es in diesem Falle meist so, dass der Verwalter des Hauses, in dem sich die Wohnung befindet, über eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht für das komplette Wohnobjekt verfügt.
Für Besitzer eines Einfamilienhauses, die selbst mit ihrer Familie darin wohnen, ist der Versicherungsschutz der Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht in die Privathaftpflicht integriert. Einige neuere Policen gestatten in diesem Falle bereits die Untervermietung von ein oder zwei Räumen, ohne dass sich an dem bestehenden Schutz etwas ändert. Der Abschluss einer zusätzlichen Hausbesitzer-Haftpflicht wäre in diesem speziellen Fall also eine Überversicherung.
Für jeden Haftpflichtschaden muss der Verursacher des Schadens mit seinem kompletten Hab und Gut haften. Auch der Eigentümer eines Hauses oder eines Grundstücks haftet mit seinem gesamten Vermögen und darüber hinaus bis zur Pfändungsgrenze mit seinem Einkommen. Ist also der Eigentümer des Hauses bzw. des Grundstücks nicht entsprechend abgesichert, kann es ganz schnell richtig ins Geld gehen, wenn Schadenersatzansprüche von Dritten erhoben werden. Aus diesen Gründen ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht eine elementare Absicherung.
Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht - Vergleich Leistungen
Welche Leistungen sind in einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abgedeckt: Sie sichert den Besitzer mitsamt seinem Vermögen und Einkommen gegenüber Ansprüchen Dritter ab. Sind die Ansprüche des Fordernden berechtigt, kommt die Versicherung für seinen Schaden auf, ohne dass der Eigentümer um sein Geld bangen muss. Sind die Schadenersatzansprüche, die geltend gemacht werden, jedoch unberechtigt, wehrt die Haftpflicht diese ab. Mit jener Abwehr funktioniert die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht hier wie eine Rechtsschutzversicherung. Deshalb spricht man bei Haftpflichtversicherungen auch von einem passiven Rechtsschutz. Ist ein Prozess unumgänglich, weil der Konflikt nicht beigelegt werden konnte, so trägt der Versicherer alle anfallenden Anwalts- und Prozesskosten.
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht tritt zum Beispiel dann in Erscheinung, wenn ein Dritter auf dem Grundstück des Eigentümers geschädigt wird. Im Falle eines Brandes würde die Versicherung greifen, wenn das Feuer auf das Nachbarhaus übergegangen ist. Wichtig zu beachten ist, dass die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ausschließlich für vermietete Häuser und Wohnungen relevant ist und darüber hinaus für unbebaute Grundstücke. Wohnt der Eigentümer selbst in seinem Einfamilienhaus, leistet seine Privathaftpflicht bereits den nötigen Versicherungsschutz.
Haus- und Grundbesitzer Vergleich
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Angebot