Startseite > Privat und Gewerbe > Gewerbeversicherung > Bauwesenversicherung
Bauwesenversicherung 2023 - Günstigste Angebote im Vergleich
Bauwesenversicherung Leistungen im Vergleich 2023
Während der Bauzeit kann es immer zu unvorhersehbaren Schäden kommen, dabei kann die Planung noch so sorgfältig erfolgen. Schäden sorgen meist dafür, dass die Finanzierung des Bauvorhabens gefährdet wird. Einen umfangreichen Versicherungsschutz bietet an dieser Stelle die Bauwesenversicherung.
Schäden während der Bauzeit können durch Unwetter entstehen, so kann ein starker Regen den Keller unter Wasser setzen oder ein Sturm zerstört die Dachkonstruktion. Bauherren trifft es in diesem Fall doppelt schlimm. Die meisten Baufirmen übernehmen für Schäden infolge höherer Gewalt keine Haftung, sodass der Bauherr die bereits erstellten wie auch die erneuten Bauleistungen zu bezahlen hat. Aber nicht nur dieser Fall ist denkbar, denn auch infolge von Material- und Berechnungsfehlern sind Verzögerungen am Bau, die in der Regel sehr kostspielig sind, möglich. Baustellen werden auch nicht selten von Dieben und Vandalen aufgesucht, die Baumaterialien sowie -geräte entwenden oder beschädigen.
Bauwesenversicherung - Leistungen
Möchte sich der Bauherr gegen diese und ähnliche Schäden absichern, ist dies mit einer Bauwesenversicherung möglich. Durch diese Bauversicherung sind unvorhergesehene Schäden an Bauleistungen, Baustoff und Bauteilen abgesichert. Ferner deckt diese Versicherung auch Schäden an wesentlichen Bestandteilen in der Roh-, Aus- und Umbauphase ab. Schäden infolge von höherer Gewalt, wie Hochwasser oder Sturm sind ebenso versichert, wie Vorkommnisse durch unbekannte Eigenschaften des Baugrunds. Auch Schäden durch Konstruktions- und Materialfehler werden von dieser Versicherung abgedeckt. Des Weiteren ist auch der Diebstahl von fest gebauten Teilen sowie sämtliche Beschädigungen und Zerstörungen an Bauleistungen und dem Baumaterial vom Versicherungsumfang erfasst.
Vom Leistungsumfang jedoch ausgeschlossen sind zusätzliche Kosten, die durch „Pfusch am Bau“ entstanden sind. Auch wenn noch nicht eingebaute Einrichtungsgegenstände, wie z.B. ein Waschbecken, Handwerkszeug, Baugeräte, Fahrzeuge oder Gartenanlagen, beschädigt wurden, sind diese Schäden nicht vom Versicherungsumfang der Bauwesenversicherung erfasst. Ferner kommt der Versicherer auch nicht für Schäden auf, die durch normale Witterungseinflüsse wie beispielsweise Frost entstanden sind. Ebenso nicht zu den direkten Schäden am Haus zählen entwurzelte Bäume. Daher muss der Bauherr in diesem Fall auch die Aufräumarbeiten selbst finanzieren.
Es besteht jedoch in der Bauwesenversicherung die Möglichkeit, diese Risiken gegen einen entsprechenden Prämienaufschlag versichern zu lassen.
Ein weiteres Detail ist, dass dieser Versicherungsschutz beim Umbau oder der Renovierung von alten Gebäuden nur für die jeweils neu errichtete Substanz gilt. Wird durch ein Ereignis die alte Bausubstanz beschädigt, ist die Versicherung nicht für die Schadensregulierung zuständig.
Bauwesenversicherung - Beiträge
Die Bauwesenversicherung wird einmalig für den Zeitraum der Bauzeit abgeschlossen. In der Regel zahlt der Versicherungsnehmer den Beitrag für diese Versicherung im voraus und das für die gesamte Baudauer. Üblich ist es dabei, die Beiträge auf alle Beteiligte umzulegen. Durch die Bauwesenversicherung ist nicht nur der Bauherr selbst abgesichert, sondern auch Bauunternehmen, Architekten, Handwerker etc.
Daneben kann der Versicherungsnehmer durch die Vereinbarung einer Eigenbeteiligung die Prämie weiter reduzieren.
Die Bauwesenversicherung endet mit der Bezugsfertigkeit des Gebäudes bzw. der behördlichen Gebrauchsabnahme. Längstens dauert die Versicherungszeit aber zwei Jahre, wobei je nach Bedarf eine Verlängerung des Vertrags möglich ist. Der Versicherungsschutz für ein beteiligtes Unternehmen ist zu dem Zeitpunkt beendet, an dem die Bauleistung oder Teile von ihr abgenommen wurden.
Die Höhe der Versicherungssumme für die Bauwesenversicherung orientiert sich am Wert der Bauleistung einschließlich aller erforderlichen Baustoffe und Bauteile.
Experten raten grundsätzlich dazu, eine Bauwesenversicherung abzuschließen. Vor allem wenn die Finanzierung des Bauvorhabens ohnehin schon knapp kalkuliert ist. Der Bauherr kann nicht jedes Risiko vorhersehen, auf der anderen Seite kann aber jedes Risiko zu unvorhersehbaren Kosten führen und die gesamte Baufinanzierung gefährden.