SBU Berufsunfähigkeitsversicherung 2025

SBU steht für Selbstständige BU Versicherung
SBU steht für Selbstständige BU Versicherung

SBU – Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Arbeitnehmer und Selbstständige sowie Freiberufler gleichermaßen von Bedeutung, denn die Folgen der Berufsunfähigkeit können jeden Berufsstand treffen. Aus diesem Grunde ist der Abschluss dieser Versicherung sowohl als freiwillige Zusatzversicherung für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer wie auch als Bestandteil der privaten Rentenversicherung möglich.

Darüber hinaus wird die Berufsunfähigkeit in Kombination mit verschiedenen anderen Vorsorgeversicherungen angeboten. Diese BU Versicherung wird dann als sog. BUZ bezeichnet und steht für Berufsunfähigkeitszusatzversicherung.

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterscheidet man zwischen der sog. SBU (das Kürzel steht für Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung) und der BUZ (bedeutet Berufsunfähigkeitszusatzversicherung). Während die SBU eine reine BU Absicherung darstellt, ist die BUZ ein gekoppeltes Produkt.

So wird die BU häufig an eine Rentenversicherung oder eine Risikolebensversicherung geknüpft. Dies kann Vorteile haben, aber auch Nachteile.

Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Kombinationen – SBU

Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollte jedoch unbedingt auf die Leistungen der verschiedenen Tarife geachtet werden bzw. auf die BU Bedingungen. Auch bezüglich der Beiträge kann es deutliche Unterschiede zwischen den Angeboten einzelner Versicherer geben, so kann es zwischen dem günstigsten BU Beitrag und dem teuersten Beitrag einen Unterschied von über 100,- monatlich geben.

Diese Berufsunfähigkeitsversicherung eignet sich für Selbstständige, Freiberufler und Arbeitnehmer. Sie wird als einzelne Versicherung ohne Kombination mit weiteren Absicherungen abgeschlossen. Die Beiträge werden unabhängig vom Einkommen bezahlt und richten sich in ihrer Höhe nach dem ausgeübten Beruf, dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand der versicherten Person sowie nach der Höhe der späteren Berufsunfähigkeitsrente.

Überschüsse, die durch das Ansparen der Versicherungsbeiträge (also des BU Beitrags) anfallen, werden in die Höhe der zu zahlenden Beiträge eingerechnet und reduzieren diese. Die Höhe der Beiträge kann je nach Berufsbild sehr unterschiedlich ausfallen. Zum Beispiel wird das Risiko einer Berufsunfähigkeit in einem handwerklichen Beruf höher eingestuft, als in einem kaufmännischen.

Auch Schüler und Studenten oder Personen, die nicht berufstätig sind, können eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Je niedriger das Eintrittsalter ist, umso geringer sind auch die Beiträge. Obwohl die Beiträge vom Netto-Einkommen entrichtet werden, kommt es bei der Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente zu einer nachgelagerten Besteuerung.

Wer schreibt hier?

Autor Steffen

Autor: Steffen Baumann
Steffen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Bereich der Personenabsicherung und kennt sich insbesondere bestens mit Einkommensabsicherungen aus. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit bei einem Versicherungsunternehmen kennt er sowohl die Sicht einer Versicherung sowie diejenige von Kunden. Seine Schwerpunktthemen sind: Absicherung von Arbeitskraft, Einkommen, Hinterbliebenen, u.a. Erwerbsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, Schwere Krankheiten, Risikolebensversicherung.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.