Rentner in der Krankenversicherung in Deutschland | Informationen 2025

Kompakt: Rentner in der Krankenversicherung
- GKV oder PKV im Ruhestand?: Welche Krankenversicherung ist im Rentenalter die bessere Wahl für Sie?
- Beitragssätze 2024: Wussten Sie, dass Rentner in der GKV 16,3% ihrer Rente als Beitrag zahlen?
- Beitragsbemessungsgrenze: Kennen Sie die aktuelle Beitragsbemessungsgrenze von 62.100 Euro jährlich?
- Zusatzbeiträge: Müssen Sie neben der Rente auch auf andere Einkünfte Beiträge zahlen?
- Pflegeversicherung: Haben Sie die zusätzlichen Pflegeversicherungsbeiträge berücksichtigt?
- PKV-Beiträge: Wie stabil sind die Beiträge in der PKV dank Altersrückstellungen?
- Beitragszuschüsse: Wussten Sie, dass Rentner in der PKV Zuschüsse beantragen können?
- Sondertarife für Beamte: Welche Vorteile bieten Beihilfen für ehemalige Beamte in der PKV?
- Beitragsentwicklung: Wie haben sich die Beiträge in GKV und PKV historisch entwickelt?
Krankenversicherung für Rentner
Die Wahl der richtigen Krankenversicherung im Rentenalter ist eine wichtige Entscheidung, die mit weitreichenden finanziellen und gesundheitlichen Folgen verbunden sein kann. Sowohl die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als auch die private Krankenversicherung (PKV) bieten Vor- und Nachteile für Rentner, die es abzuwägen gilt.
Im Folgenden beleuchten wir die aktuellen Beitragssätze in der GKV und PKV für Rentner im Jahr 2024, erläutern die wichtigsten Faktoren, die die Beitragshöhe beeinflussen, und stellen die Vor- und Nachteile beider Systeme gegenüber. Anhand von Entscheidungshilfen und einer Checkliste unterstützen wir Sie bei der Wahl der für Sie passenden Krankenversicherung im Ruhestand.
Krankenversicherung Beiträge im Alter
Die Kriterien, nach denen man in die PKV wechseln kann, sind genau festgelegt.

Die Wahl der richtigen Krankenversicherung im Rentenalter ist eine wichtige Entscheidung, die mit weitreichenden finanziellen und gesundheitlichen Folgen verbunden sein kann.
Es gibt sowohl Vorteile als auch Nachteile für die GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) und auch die PKV (Private Krankenversicherung), die individuell gegeneinander abgewogen werden müssen.
Rentner sollten sich daher vor der Entscheidung für eine Krankenversicherung genau informieren und die verschiedenen Angebote vergleichen. Insbesondere die Beiträge im Alter sollte bereits bei Abschluss eine Rolle spielen.
In Deutschland müssen auch Rentner Krankenversicherung-Beiträge zahlen
In Deutschland müssen Rentner auch im Ruhestand Krankenversicherungsbeiträge zahlen. Diese Beiträge können je nach Versicherungsart (gesetzliche Krankenversicherung, GKV, oder private Krankenversicherung, PKV) variieren. Im Jahr 2024 sind wichtige Änderungen und spezifische Regelungen für beide Versicherungssysteme in Kraft getreten.
Rentner in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Rentner, die in der GKV versichert sind, zahlen Beiträge, die auf ihrer gesetzlichen Rente und weiteren Einkünften basieren. Der allgemeine Beitragssatz in der GKV beträgt 14,6 Prozent der Rente, zuzüglich eines kassenindividuellen Zusatzbeitrags.
Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz für das Jahr 2024 beträgt 1,7 Prozent. Rentner zahlen somit insgesamt etwa 16,3 Prozent ihrer gesetzlichen Rente als Krankenversicherungsbeitrag.
Beitragsbemessungsgrenzen
Die Beitragsbemessungsgrenze für 2024 liegt bei 62.100 Euro jährlich oder 5.175 Euro monatlich. Das bedeutet, dass Einkünfte, die diese Grenze überschreiten, nicht zur Berechnung der Beiträge herangezogen werden.
Zusatzbeiträge und Sonderregelungen
Einige Rentner, insbesondere die freiwillig gesetzlich Versicherten, müssen zusätzlich zu ihrer gesetzlichen Rente auch auf andere Einkünfte, wie Miet- oder Kapitaleinnahmen, Beiträge zahlen. Für diese zusätzlichen Einkünfte gelten ebenfalls 14 Prozent plus Zusatzbeitrag.
Pflegeversicherung
Zusätzlich zur Krankenversicherung müssen Rentner auch Beiträge zur Pflegeversicherung zahlen. Der Beitragssatz beträgt hier 3,4 Prozent, für kinderlose Rentner, die nach 1939 geboren sind, kommt ein Zuschlag von 0,6 Prozent hinzu, sodass der Beitragssatz auf 4 Prozent ansteigt.
Rentner in der Privaten Krankenversicherung (PKV)
Rentner, die in der PKV versichert sind, haben andere Beitragsregelungen. Die Beiträge in der PKV sind nicht einkommensabhängig, sondern basieren auf dem individuellen Risiko und dem gewählten Tarif. Für das Jahr 2024 wird der durchschnittliche Beitrag in der PKV auf rund 579 Euro pro Monat geschätzt, was unter dem Durchschnittsbeitrag in der GKV liegt, der etwa 616 Euro beträgt.
Altersrückstellungen
Ein wesentlicher Unterschied zur GKV ist die Bildung von Altersrückstellungen in der PKV. Diese Rückstellungen helfen, die Beiträge im Alter zu stabilisieren und zu senken. Wer frühzeitig in die PKV eingetreten ist, profitiert von diesen Rückstellungen stärker, da sie über einen längeren Zeitraum aufgebaut wurden.
Beitragszuschüsse
Rentner, die eine gesetzliche Rente beziehen, können einen Zuschuss zu ihren PKV-Beiträgen beantragen. Dieser Zuschuss entspricht dem Betrag, den die Rentenversicherung für die GKV zahlen würde, und beträgt im Jahr 2024 7,3 Prozent der gesetzlichen Rente, zuzüglich der Hälfte des durchschnittlichen Zusatzbeitrags, also insgesamt etwa 8,15 Prozent.
Sondertarife und Beihilfen
Für ehemalige Beamte gelten spezielle Regelungen, da sie im Ruhestand meist einen höheren Beihilfesatz erhalten, der bis zu 70 Prozent der Krankheitskosten deckt. Dadurch reduziert sich ihr Eigenanteil und somit auch der zu zahlende Beitrag zur PKV.
Was ist die bessere Wahl für Rentner – GKV oder PKV?
Die Wahl zwischen GKV und PKV hat im Rentenalter erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Belastung und den Umfang der Gesundheitsleistungen. Während die GKV eine einkommensabhängige Beitragsberechnung vorsieht, sind die Beiträge in der PKV unabhängig vom Einkommen und können durch Altersrückstellungen und Zuschüsse im Alter stabilisiert werden.
Dennoch können sehr hohe Beiträge in der PKV durch umfassende Tarife und individuelle Gesundheitsrisiken entstehen, weshalb es wichtig ist, frühzeitig entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Beitragsentwicklung
Historisch gesehen haben sich die Beiträge in beiden Systemen unterschiedlich entwickelt. Die PKV-Tarife sind aufgrund der Alterungsrückstellungen und der unterschiedlichen Kalkulationsmethoden im Alter oft stabiler, während die GKV-Beiträge stärker von politischen Entscheidungen und dem allgemeinen Einkommensniveau beeinflusst werden.
Fazit
Für Rentner ist es wichtig, die spezifischen Regelungen und Möglichkeiten beider Systeme zu kennen und ihre individuelle Situation zu berücksichtigen. Eine frühzeitige Planung und gegebenenfalls Beratung kann helfen, die finanzielle Belastung im Alter zu optimieren und einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Wer schreibt hier?
Autor: Holger Vogt
Holger ist seit vielen Jahren im Bereich der Krankenversicherung tätig und befasst sich insbesondere mit den Unterschieden zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. Seine Schwerpunkte sind: Private Krankenvollversicherung, private Krankenzusatzversicherungen (u.a. Zahnzusatzversicherung, Krankenhausversicherung, Krankentagegeld), gesetzliche Krankenkassen und Pflegeversicherung.
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 47
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.